Informationen über den Achensee


Übersicht:


Lage des Achensees:

Lage:
Tirol
Zuflüsse:
Buchauer Bach, Dalfazer Bach, Wankratz Bach
Abflüsse:
Achen Bach→Ache
Größere Städte in der Nähe:
Innsbruck, München
Koordinaten:
47° 26′ 0″ N, 11° 43′ 0″ E
Fertigstellung des Stausees
1927
Höhe des Stauziels:
929 m ü. A.
Wasseroberfläche bei Vollstau:
6,8 km²
Stauseelänge:
9,4 km
Stauseebreite:
1 km
Speicherraum:
0,481 km³
Tiefe:
133 m

zum Seitenanfang


Informationen zum Achensee:

Der Achensee liegt nördlich von Jenbach in Tirol, 380 m über dem Inntal. Er bildet mit dem Achental die Grenze zwischen Karwendelgebirge im Westen und Brandenberger Alpen im Osten.
Der bis zu 133 m tiefe Achensee ist der größte See Tirols. Er hat hervorragende Wasserqualität (annähernd Trinkwasserniveau) bei bis zu zehn Meter Sichtweite unter Wasser. Seine Wassertemperatur ist einem Gebirgssee entsprechend niedrig und überschreitet kaum jemals 20 °C. Gelegentlich wird der Achensee auf Grund seiner Größe und der etwa für Segler und Surfer optimalen Windverhältnisse als Tiroler Meer bezeichnet.
Uferorte sind im Süden die zur Gemeinde Eben am Achensee zählenden Ferienorte Pertisau, das Haus Seespitz (ehemaliges Hotel), Maurach und Buchau sowie im Norden die Gemeinde Achenkirch mit den Ortsteilen Scholastika (Hotel) und Achenseehof (Strandbad).

Orte am See:
Die Orte gehören politisch zur Gemeinde Eben am Achensee

  • Achenkirch - liegt am Nordende des Gewässers
  • Eben am Achensee mit den Ortsteilen:
  • Pertisau 950 m - bekannter Urlaubsort am Westufer des Sees;
  • Maurach (950 m), Dorf am Südostufer des Sees; Maurach ist Ausgangspunkt für Bergtouren in das Rofan.

weitere Orte:
  • Steinberg am Rofan - nördlich des Rofan gelegen, zugänglich über ein Seitental von Achenkirch
  • Jenbach - Verkehrsknotenpunkt im Inntal. Talbahnhof der historischen Achenseebahn und Fernverkehrshalt an der Inntalbahn.
  • Wiesing - bei Jenbach im Inntal gelegen; die Gemeinde gehört zu Ferienregion Achensee

Weitere Ziele
  • Karwendel - die schroffen Kalkgipfel des Alpenpark Karwendel erheben sich westlich des Sees. Es gibt eine Vielzahl an Wander- und Klettermöglichkeiten.
  • Schwaz - liegt im Inntal, sehenswert sind u.a. Schloss Tratzberg und das Silberbergwerk

Geschichte
Um das Jahr 1120 schenkten die Herren von Schlitters in hohem Alter ihr gesamtes Erbgut, nämlich den Achensee samt dem Achental, der Kirche „Emaus“ (heute Achenkirch) und diese wiederum dem Kloster St. Georgenberg,[Anm. 1] das ihn erst 1919 (und unter Druck) der Stadt Innsbruck verkaufte. Er wird seit 1924 von der zu diesem Zweck gegründeten Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) bewirtschaftet.
Besondere Ereignisse
Am 15. Mai 1921 brach beim Schiffslandungsplatz in Seespitz die vermorschte Einsteigbrücke zusammen: dem Unfall fielen acht Menschen zum Opfer.
Am 30. März 2011 stürzte ein Hubschrauber der Flugpolizei des österreichischen Innenministeriums in den See. Es waren vier Todesopfer zu beklagen.

Achenseekraftwerk
Der ursprünglich nur nach Norden über Ache und Isar entwässerte See wird seit dem Bau des Wasserkraftwerks in Jenbach im Jahr 1927 primär über den Inn abgeleitet, zu dem er 380 m Höhendifferenz hat. Der aufgestaute See speichert 66 Mio. m³. Da der Wasserspiegel des Sees im Winter heute um lediglich bis zu 6 m abgesenkt wird,[Anm. 2] schwankt die Ausdehnung des Gewässers nicht mehr so stark wie früher, als noch eine maximale zulässige Absenkung des Sees um 11,5 m zulässig war. Um die nutzbare Wassermenge zu erhöhen, werden über einen Stollen im Schnitt 2,8 m³/s Wasser aus dem österreichischen Teil des Dürrachtals (entwässert zur Isar in den Sylvensteinstausee) und seines Seitentals, dem Kesselbachtal, zugeleitet (Vertrag mit Bayern vom 29. Juni 1948).
Das Kraftwerk wurde 1927 in Betrieb genommen und weist eine Fallhöhe von 375 m auf. Acht Freistrahlturbinen (Pelton-Turbinen) hatten bei einer Drehzahl von 500 min-1 eine Gesamtleistung von 96 MW. Nach einer umfassenden Sanierung und Umweltoptimierung in den Jahren 2000 bis 2005, heute 25 MW Regelleistung und 80 MW Engpassleistung.

Tourismus / Achenseeschifffahrt
Um dem Kloster Einnahmen aus dem Fremdenverkehr zu verschaffen, der mit dem Ausbau der Unterinntalbahn (1859) großen Aufschwung erlebte, wurde 1887 das erste Dampfschiff St. Josef angeschafft [Anm. 3] und mit dem Bau der Achenseebahn begonnen. Diese Schmalspur-Zahnradbahn verkehrt seit 1889 auf sieben Kilometer Streckenlänge zwischen Jenbach und Seespitz. Bereits am 21. Juli desselben Jahres wurde ein zweites Dampfschiff, die St. Benedikt, in Dienst gestellt, und 1890 beförderten die beiden Schiffe mit einer Kapazität von 320 Sitzplätzen insgesamt rund 30.000 Personen.
1911 wurde das dritte Linienschiff, Stella Maris, in Dienst gestellt – das erste von Anfang an mit einer Dieselmaschine ausgerüstete Passagierschiff auf einem Binnensee in der Donaumonarchie. Das Schiff war für 400 Passagiere ausgelegt und hatte eine besonders leise Maschine mit niedriger Drehzahl (nur rund 300/min) von einer Bauart, die wenig später, im Ersten Weltkrieg, auf den U-Booten der Mittelmächte eingesetzt wurde.
Das Schiff war allerdings schwierig zu führen und brachte seine Kapitäne bei Anlegemanövern im oft stürmischen Wetter des Achensees nicht selten in Nöte, besonders, wenn auch noch Ruder- oder Tretboote von Ausflüglern die Manöver behinderten. Auch war das leichte Schiff sehr empfindlich auf Gewichtstrimm: Hielten sich zu viele Passagiere der besseren Aussicht halber am Vorschiff auf, dann verschlechterte das nur noch teilweise wirksame Ruderblatt die Manövrierfähigkeit zusätzlich.
Mit Erwerb des Sees durch die Stadt Innsbruck wurde 1919 die Stella Maris in Stadt Innsbruck umbenannt. Nach dem Wegfall der Unterteilung in Passagiere 1. und 2. Klasse konnten sich diese auch weitaus freier an Bord bewegen, und seit den 1990er Jahren war deren Bereitschaft, den Anordnungen des Deckspersonals Folge zu leisten, so gering, dass Manöver oft ernsthaft gefährdet wurden.
1925 wurde ein Motorboot für 25 Personen namens Tirol angeschafft, und 1927 wurden erstmals mehr als 100.000 Personen befördert. 1959 wurde die St. Benedikt durch ein moderneres gleichnamiges Schiff ersetzt (dessen LKW-Dieselmotor wie bei anderen österreichischen Motorschiffen dieser Epoche durch sein lautes Betriebsgeräusch auffällt), und 1971 wurde die Tirol durch die größere Tirol (II) ersetzt, die für 40 Passagiere ausgelegt ist. 1994 wurde das Motorschiff MS Tirol (für 600 Passagiere) in Dienst gestellt, welches die Stadt Innsbruck ersetzte, und im August 2007 (für rund vier Millionen Euro) MS Innsbruck (II), welches den St. Benedikt ersetzte. Diese wird nicht über ein konventionelles Ruder, sondern über Ruderpropeller gesteuert.
Da der Achensee in einem Naturschutzgebiet liegt, sind keine kraftstoffgetriebenen Motorboote erlaubt. Auch erlebt seit Anfang der 1970er der Segelsport am Achensee regen Zuspruch. So wurden zahlreiche Segelvereine gegründet. Da sich der Achensee durch einen relativ stabilen Wind auszeichnet wurde er auch oft als Austragungsort für Staats-, Europa- und Weltmeisterschaften im Segeln herangezogen.

Straßen und Wege
Am Ostufer verläuft zwischen Achenkirch und Maurach die im Wesentlichen 1955 fertiggestellte Achenseestraße, nach und nach modernisiert durch Erweiterungen und zahlreiche Tunnel mit Durchblicken zum Wasser und zu den steil am Westufer abfallenden Gipfeln des Karwendelgebirges (Seekarspitze und Seebergspitze).
Nur zu Fuß begehbar ist das Westufer entlang der steilen Kalksteinwände des hier endenden Karwendelgebirges zwischen Pertisau und Achenkirch (Ortsteil Scholastika). Der Wanderweg ist asphaltiert bis zum Aussichtspunkt Prälatenbuche, nördlich davon ein schmaler Steig (Mariensteig), teilweise mit Treppenstufen bis zur Gaisalm (bewirtschaftete Hütte mit eigener Schiffsanlegestelle). Der Weg überquert mehrere Kare und den aus der Gaisalmklamm fließenden Bach. Der nördlich bis Scholastika hoch über dem See teilweise mit Drahtseilen gesicherte Gaisalmsteig erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Zahlreiche Aussichten ergeben sich nach Osten auf das auslaufende Rofangebirge.
Seit 2000 wird auf dem 23,2 km langen Rundweg um den See der Achenseelauf ausgetragen.



zum Seitenanfang


zurück

© 2012 by clo & gak